Schilfdach
Schilfdächer sind weit mehr verbreitet als Strohdächer und werden auch heute noch in vielen Ländern Europas erstellt. Da Schilf wesentlich widerstandsfähiger ist als Stroh, wird es als Deckmaterial bevorzugt.
Im Gegensatz zum Stroh, welches üblicherweise in einer Länge von 1,2-1,4 Metern verwendet wird, geht man bei Schilfbündeln von einer Länge von 1,6–1,8 Meter aus. Je nach Objekt und den erforderlichen Anschlüssen auf dem Dach sortiert der Fachmann das einzudeckende Material vor der Verarbeitung, damit das richtige Schilf am richtigen Ort eingedeckt wird. Ein Schilfdach wird in der Regel zwischen 29 und 32 Zentimeter eingedeckt und sollte im Minimum 25 Zentimeter aufweisen. Das Gewicht beträgt pro Quadratmeter 23 bis 25 Kilogramm. Da Schilf auch eine höhere Lebenserwartung als Stroh aufweist (ca. 40–60 Jahre), wird es bei uns in der Schweiz ebenfalls als Deckmaterial von bereits vorhandenen und unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden verwendet.